Stellungnahme zur neuen Lehrerausbildung

Die westfälisch-lippische Direktorenvereinigung hat sich intensiv mit der Situation der Lehrerausbildung nach der Novellierung des Lehrerausbildungsgesetzes 2009 und der neuen Ordnung des Vorbereitungsdienstes 2011 auseinandergesetzt. Zur Vorbereitung des nach § 1 LABG vorgeschriebenen Berichts über den Entwicklungsstand und die Qualität der Lehrerausbildung hat der Vorstand in Zusammenarbeit mit der rheinischen Direktorenvereinigung eine Stellungnahme erarbeitet, in die auch die Ergebnisse der zuständigen Arbeitsgruppe des Workshops „Gymnasium 2013“ eingeflossen sind.
Den Wortlaut der Stellungnahme findet man hier.

Flexible Mittel für Vertretungsunterricht

Aus der allgemeinen Presse war zu entnehmen, dass die Landesregierung den Bezirksregierungen bis auf weiteres keine flexiblen Mittel für Vertretungsunterricht bereitstellt. Dadurch ist die Unterrichtsversorgung an vielen Schulen massiv gefährdet. Die Westfälisch-Lippische und die Rheinische Direktorenvereinigung haben mit einem gemeinsamen Brief an Ministerin Löhrmann reagiert, der in Kopie auch dem Philologenverband NRW, der GEW sowie der Landeselternschaft übermittelt worden ist. Den Inhalt findet man hier.

Workshop „Gymnasium 2013“ – Inklusion / Einrichtung integrativer Lerngruppen am Gymnasium

Hier findet man die Position der westfälisch-lippischen Direktorenvereinigung zur aktuellen Problematik rund um das Thema Inlusion / Einrichtung integrativer Lerngruppe am Gymnasium.

Der Brief wird in dieser Form an die Ministerin Löhrmann versandt, in Kopie an die Landeselternschaft, die Lehrerverbände sowie an die Fraktionen im Landtag NRW.

Workshop „Gymnasium 2013“ – Reisekosten

Hier findet man die Position der westfälisch-lippischen Direktorenvereinigung zur aktuellen Problematik rund um die Reisekosten für Lehrer.

Wir bedanken uns für die raschen und konstruktiven Rückmeldungen der Workshop-Teilnehmer.

Der Brief wird in dieser Form an die Ministerin Löhrmann versandt, in Kopie an die Landeselternschaft, den Philologenverband NRW, die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, die Rheinische Direktorenvereinigung und – inhaltlich gleich, in der Form leicht verändert – an die Fraktionen im Landtag NRW.

Workshop „Gymnasium 2013“

Am Mittwoch, 13.02.2013, trafen sich etwa 50 Schulleiterinnen und Schulleiter auf die Einladung der westfälisch-lippischen Direktorenvereinigung hin am Neuen Gymnasium Bochum.

Im Plenum und in verschiedenen Workshops erfolgte ein intensiver Meinungsaustausch zu den aktuellen Themen Reisekosten, Inklusion, neue Lehrerausbildung, Probleme rund um die Einführung von G8 sowie Ganztag am Gymnasium. Einzelne Mitglieder der Diskussionsrunden haben sich bereit gefunden, die vertretenen Positionen in Entwürfen zusammenzufassen, die über den E-Mail-Verteiler allen Mitgliedern der Vereinigung zur Verfügung gestellt werden. So gibt es die Möglichkeit, Änderungen und Ergänzungen zurückzumelden, bevor die Entwürfe als Positionspapier veröffentlicht werden bzw. dem MSW, den Fraktionen oder anderen Gruppierungen zugeleitet werden.

An diesem Tag gab es auch die Möglichkeit, das neu erstellte, eindrucksvolle Gebäude des Neuen Gymnasiums Bochums zu besichtigen.

Workshop Gymnasium 2013

Auf der Mitgliederversammlung wurde angeregt, ein außerplanmäßiges Treffen mit Workshop-Charakter zu organisieren. Dieses Treffen soll die Möglichkeit bieten, sich über zentrale und aktuelle Themen – betreffend die Schulform Gymnasium – auszutauschen.

Das Treffen findet am Mittwoch, 13.02.2013, im Neuen Gymnasium Bochum statt.

Hier findet man die ausführliche Einladung sowie ein Rückmeldeformular.

Qualitätsanalyse an nordrhein-westfälischen Gymnasien im zweiten Halbjahr von 2012/13 ausgesetzt

Auf Initiative der beiden Direktorenvereinigungen in NRW sowie des Philologenverbandes hin hat Ministerin Löhrmann entschieden, die Qualitätsanalyse an Gymnasien im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2012/13 wegen der starken zusätzlichen Belastung durch die Abiturprüfung im Doppeljahrgang auszusetzen. Im ersten Quartal dieses Halbjahres waren zahlreiche Qualitätsanalysen geplant und zum Teil auch schon angekündigt.

Weil vorbereitende Arbeiten an den Schulen zum Teil schon begonnen haben, sollen die betroffenen Gymnasien entscheiden können, ob sie sich der Qualitätsanalyse in dem oben genannten Zeitraum oder lieber später unterziehen wollen. Die Dezernate 4Q der jeweils zuständigen Bezirksregierungen werden entsprechende Anfragen an die Schulen richten.

Bei den Gymnasien in kirchlicher Trägerschaft entscheidet der jeweilige Träger.

Den Wortlaut der Pressemitteilung des MSW findet man hier.

Appell zur Aussetzung der Qualitätsanalyse an Gymnasien im 2. Halbjahr 2012/13

Auf der Mitgliederversammlung 2012 wurde von Seiten eines betroffenen Gymnasiums der dringende Appell an das Ministerium für Schule und Weiterbildung gerichtet, angesichts der besonderen Belastung im 2. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 durch das Doppelabitur die Qualitätsanalyse auszusetzen. Den genauen Wortlaut des Appells findet man hier.

2012 Hauptversammlung Vortrag Prof. Baumert

Auf der Mitgliederversammlung 2012 hielt Prof. Jürgen Baumert vom Max-Plack-Institut für Bildungsforschung einen beeindruckenden Vortrag zum Thema

Die Stellung des Gymnasiums in einem reformierten Bildungssystem – Aufgaben, Ansprüche und Perspektiven

Er sieht das Gymnasium bundeslandübergreifend als eine der beiden Säulen in einem zweigliedrigen Schulsystem. Dabei sind aus seiner Sicht die besonderen Stärken der Schulform die Betonung der kognitiv-instrumentellen Methode der Weltbegegnung sowie das Primat der Fachlichkeit.

Prof. Baumert war freundlicherweise bereit, uns seine Folien zur Veröffentlichung zur Verfügung zu stellen, man findet sie hier.