Auf Einladung von Schulministerin Löhrmann nahmen am 13. Dezember 2010 über 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Schule, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft in Düsseldorf am Gesprächskreis Inklusion teil. Hier finden Sie die Rede der Ministerin und die Power-Point-Präsentation.
Newsletter Nr: 01/2011/12
Download als PDF: Newsletter Nr: 01/2011/12
Jahrestagung 2007
Jenseits der Gräben
Rede Behler
Ein Beitrag zur Schulstrukturdebatte von Gabriele Behler, Staatsministerin a.D. (Vortrag vor der Friedrich-Ebert-Stiftung) am 07.09.2006
- Gliederung: Rede auf der Jahrestagung
1.Zur Notwendigkeit einer Schulstrukturdebatte: Gesellschaftliche Trends und Problemlagen - 1.1. Die normative Perspektive: Bildungsgerechtigkeit
- 1.2. Die bildungsökonomische Perspektive: Qualifikationsniveau
- 1.3. Die demografische Perspektive: Schülerrückgang
- 2. Wissen und Ideologie: Empirische Befunde zur Schulstrukturfrage
- 3. Kritik der wechselseitigen Blockade: Politische Positionen in NRW zur Schulstrukturfrage
- 3.1. Begabung als Ideologie – zur Position der CDU/FDP-Regierung
- 3.2. Integration als Rettungsanker: zur „neuen“ (alten) Position der SPD (und zur alten der Grünen)
- 4. Der historische Kompromiss: Mehr als nur eine Hilfslösung
- 5. Was bleiben muss und wird: Zukunftsfähige Traditionen des Gymnasiums
Jahrestagung 2006
Interview Schulinspektion
»Schulinspektion führt nicht automatisch zur Qualitätssicherung«
Ein Interview der westfälisch-lippischen Direktoren-Vereinigung mit
Prof. Hilbert Meyer zur Qualitätsanalyse/Schulinspektion in Nordrhein-Westfalen
Fazit
„Die Einführung der Schulinspektion führt nicht automatisch zur Qualitätssicherung, sondern nur dann, wenn die Inspektion in einen Kranz weiterer Maßnahmen (die fast alle Geld kosten) eingebunden wird. Dafür benötigen wir ein starkes Ministerium, das den Rahmen für Eigenverantwortung schafft. ”
Zur Seite des Ministeriums zur Qualitätsanalyse
Praesentation
Die Powerpointpräsentation von Dr. Heinfried Habeck
„Qualitätsanalyse Instrument der in Nordrhein-Westfalenexternen Evaluation”
Vortrag zur Schulinspektion Arens
Erste Erfahrungen mit der Schulinspektion – Schulleiter berichten
von Bernhard Arens, Theodor-Körner-Schule Bochum
Qualitätsanalysen („Schulinspektionen“) wurden in Nordrhein-Westfalen mit dem neuen Schulgesetz vom Juni 2006 eingeführt und sollen in den nächsten Jahren an allen Schulen erfolgen. Ziel ist es, die Qualität der einzelnen Schule (nicht: Lehrkräfte) zu untersuchen und den Beteiligten konkrete Anhaltspunkte für die weitere Schulentwicklung zu geben. Der Bericht der Schulinspektion soll der Schule helfen, die eigene Arbeit zu verbessern, notwendige Vereinbarungen mit der Schulaufsicht und dem Schulträger zu treffen.
Bericht der Schulinspektion am Archigymnasium Soest mit der Einschätzung durch den Schulleiter OStD Dr. Gerhard Eikenbusch
Zur Seite des Schulispektionsberichtes am Archigymnasium
Jahrestagung 2005
Rede Ministerin Sommer
Konzept der Rede der Ministerin für Schule und Weiterbildung Barbara Sommer
auf der Jahrestagung der Westfälischen Direktorenkonferenz am 28.11.05 in Hamm
Aktuelle Probleme Gymnasium Westf. Rhein. Direktorenkonferenz (1)
Aktuelle Probleme Gymnasium Westf. Rhein. Direktorenkonferenz (PPT)
Vortrag Herr Orth
>Der Weg zum Zentralabitur in NRW – Chancen und Probleme Zwei aktuelle Problemkreise der Gymnasien in Nordrhein-(revidierte und aktualisierte Version) Westfalen
Anmerkungen zur Rolle des Lehrers
Der Lehrer als Erzieher
Vortrag von Dr.Bernhard Bueb Salem
Jahrestagung 2004
Das Gymnasium der Zukunft: Scheinprobleme und echte Aufgabe
(nicht mehr verfügbar)
Vortrag auf der Jahrestagung der Westfälischen Direktorenvereinigung am 22. November 2004 im Hotel Mercure in Hamm
Verantwortungsv. Umg. Lebenszeit LE-Gymnasien 0406
Präsentation von LMR Orth zur Schulzeitverkürzung /G8
Medieninfo 14 _DirektorenV 22.11.2004_
Ludger Dorenkamp FDP
Gesprächsnotizen für Vortrag vor der WESTFÄLISCHEN DIREKTORENVEREINIGUNG (22.11.2004)
Jahrestagung 2003
Frau Ministerin Schäfer
„Aktuelle schulpolitische Perspektiven unter besonderer Berücksichtigung des Gymnasiums“
Rede von Frau Ministerin Schäfer als pdf Datei: Rede-schaefer-24-11-2003
Die Folien zum Vortrag von Dr.Acker “
Bildungsstandards und Kernlehrpläne
Zusammenfassung der Anfragen
Zusammenfassung der Anfragen der Kolleginnen und Kollegen während der Aussprachen
Zu den Entwürfen der Kernlehrpläne der einzelnen Fächer kommen Sie über
learn-line.nrw.de
Bildungsstandards
Einblicke
Die Sprachlosigkeit nach PISA scheint durch die laute Forderung und Proklamierung von Bildungsstandards abgelöst zu sein. Von den Arbeitgebern bis hin zu den Betroffenen staatlicher Bildung selber stimmen alle in diesen Chor ein: „Bildungsstandards müssen her!“ Manchmal hat man sogar den Eindruck, dass auch der etwas weniger freundliche Zusatz: „Koste es, was es wolle!“, dabei in Kauf genommen wird.
Nun mag das für die finanzielle Seite noch hinnehmbar sein (Hier werden die Finanzminister der Länder sicherlich anderer Meinung sein.), aber kann das auch undiskutiert für die pädagogische Seite der Medaille gelten? Wer sich seine eigene Meinung bilden will, kann im weltweiten Netz kultusministerieller Seiten und Bildungsserver viel Interessantes finden.
In der Datei Bildungsstandards, die Sie auf unserer Homepage finden, sind die wesentlichen Internetseiten zu dieser Diskussion aufgeführt und kurz charakterisiert. Sie können sich so gut auf die Jahrestagung in Hamm vorbereiten.
Stellungnahme der BDK zur Werteorientierung
Keine Schule ohne Werte
Stellungnahme der BDK zur Werteorientierung
In der aktuellen schulpolitischen Diskussion geht es vorrangig um die Messbarkeit von Unterrichtsergebnissen und um die Entwicklung von Evaluationsverfahren. Die BDK hat die Sorge, dass eine solche Verengung der Perspektive den Aspekt der Erziehung vernachlässigt. Die BDK hat sich deshalb auf ihrer Herbsttagung in Dresden mit dem Thema der Werteorientierung beschäftigt und gibt dazu folgende Stellungnahme ab:
Jahrestagung 2002
Die Präsentation zu den Ergebnissen der PISA-Studie von Herrn Ministerialrat Gerhard Orth vom Referat 73 Grundsatzfragen der Qualitätsentwicklung u. -sicherung, Schulprogrammarbeit u. Evaluation, Grundsatzfragen der Curriculumentwicklung.
Diese Präsentation stellt den Stand der Auswertung und der zu ziehenden Konsequenzen zum Stand November 2002 dar.
Sie können die Präsentation als Powerpoint-Präsentation downloaden (1,6 MB)
oder sich hier ansehen. Beim Download müssen Sie über das Programm Powerpoint verfügen. Die anderen Dateien sind als html Dateien überall lesbar.
